Nacken-Wärmflaschen zum verlieben !
Die Nacken-Wärmflaschen von Fellhof sind aus weichem Lammfell, mollig weich und halten lange warm.
Natur Pur !
Ein natürliches Lammfell hat die Eigenschaft, Wärme zu speichern und hält die Wärme sehr lange.
Wärmflaschen aus Lammfell sind pflegeleicht:
Der Lammfellbezug der Tüv geprüften Wärmflasche lässt sich leicht pflegen. Das Lammfell ist bis 30°Celsius waschbar. Einfach aufhängen, trocknen, fertig!
Wer ein Fellhof-Erzeugnis kauft, erwirbt ein langlebiges Naturprodukt allerhöchster Qualität – und sollte einiges darüber wissen.
Das artgerechte Leben der Schafe
Fellhof Schafe werden nicht, wie etwa Zuchttiere in Pelztierfarmen, allein wegen ihrer begehrenswerten Felle gezüchtet. Sie leben frei in Herden auf großen Weideflächen, werden einmal im Jahr behutsam geschoren, liefern dabei Wolle, und später das Fell als natürliches Nebenprodukt.
Die perfekte natürliche Klimaanlage
Lamm- und Schaffelle verfügen über eine faszinierende Eigenschaft, die in ihrer Perfektion noch von keinem modernen synthetischen Textilstoff erreicht wurde: Temperaturen in jeder Jahreszeit auszugleichen, im Sommer zu kühlen, im Winter zu wärmen – und zugleich ein kuscheliges Schlafklima zu schaffen.
Die Kunst der Veredelung
Wie jedes tierische Naturprodukt muss auch das Fell haltbar, steril und pflegeleicht gemacht werden. Felle, die Fellhof verlassen, sind haut- und umweltfreundlich „Eco-Tan“ gegerbt und garantiert frei von schädlichen Stoffen.
Pflegeleicht weil selbstreinigend
Lanolin, das im Schaffell enthaltene Wollwachs, wird wegen seiner hautfreundlichen Wirkung zur Herstellung von Babypflegecremes verwendet. Es trägt aber auch maßgeblich zur Selbstreinigung von fertigen Fellprodukten bei, sodass eine Waschreinigung nur bei stärkerer Verschmutzung nötig werden sollte. Mit einem Spezialwaschmittel ist dies bei 30°-Wäsche problemlos möglich.
Geprüfte Fellhof-Qualität – garantiert kontrolliert
Kein Fellhof-Produkt verlässt die Fellhof-Zentrale ohne vorher in vielfacher Hinsicht kontrolliert und geprüft worden zu sein. Das gilt sowohl für die Herkunft der Felle, als auch für deren Verarbeitung.